Anmelden

Alles über die Wizards

Partnerschaft mit Agrola: unterstütze die WIZARDS mit jedem getankten Liter!

Jetzt AGROLA energy card bestellen und doppelt profitieren!

  • 1 Rp./l Treibstoffrabatt für euch
  • 2 Rp./l Treibstoffrabatt für die WIZARDS

Hier geht's zum Formular. Unbedingt WIZARDS Bern Burgdorf im Kommentarfeld vermerken!!!

Organigramm

Organigramm Wizards 2021:22.jpg

Leitbild

Unser Leitsatz

Wir gestalten die Zukunft unseres Vereins indem wir eine konsequente Nachwuchsförderung betreiben, attraktive Sportanlässe organisieren, den Breitensport fördern und den Bereich Leistungssport an die nationale Spitze bringen.

Basierend auf einer gesunden, finanziellen Basis wollen wir uns als Verein kontinuierlich weiterentwickeln und die sportlichen Ziele gemeinsam verwirklichen. Wir pflegen ein Beziehungsnetz zu anderen Unihockeyvereinen, lokalen Behörden, wie auch zu unseren Sponsoren.

Unsere Mitglieder

Die Basis unseres Vereins sind die Mitglieder. Wir fördern Geselligkeit, Kameradschaft und sorgen für ein gutes Klima im Verein. Persönliche Fähigkeiten und die Eigenverantwortung werden gefördert.

Unsere Juniorinnenförderung

Die Juniorinnenförderung ist uns ein zentrales Anliegen. Unsere Juniorinnen werden aktiv gefördert wobei wir besonderen Wert legen auf Technik, Taktik, Athletik und Persönlichkeit. Die taktischen Grundlagen werden jeweils stufengerecht vermittelt, so dass ein nahtloser Übertritt in die nächst höhere Mannschaft problemlos möglich ist. Talente sollen gezielt gefördert werden auch mittels Zusammenarbeit mit Partnervereinen.

Unsere erste Mannschaft

Die erste Mannschaft ist das Aushängeschild unseres Vereins. Sie wird nach striktem Leistungsprinzip geführt und soll durch den Einbau von eigenen Juniorinnen und gezielten Verstärkungen von Spielerinnen ausserhalb des Vereins national eine Spitzenposition einnehmen. Die Spielerinnen der ersten Mannschaft sind durch ihre professionelle Einstellung Vorbilder für die anderen Spielerinnen der Wizards Bern Burgdorf.

Unser Angebot im Breitensport

Der Verein engagiert sich auch im Bereich Breitensport und versucht, ein sinnvolles Angebot im eigenen Verein und in Zusammenarbeit mit Partnervereinen aufzubauen.

Unsere Trainer und Funktionäre

Die Trainer gelten als Respektspersonen, sind kompetent und führen ihre Teams kooperativ und mit technischem und psychologischen Geschick.

Unsere Trainer*innen sind wichtige Stützen in unserem Verein und das A und O unserer Nachwuchsförderung. Sie werden mit einer langfristigen Optik rekrutiert und bezüglich J&S-Aus- und Weiterbildung aktiv vom Verein unterstützt.

Unsere Organisation

Die Vereinsführung ist aktiv und vorausschauend. Die Organisationsformen werden den gestellten Anforderungen und Möglichkeiten wenn immer erforderlich angepasst. Die Mitglieder werden kontinuierlich mit den erforderlichen Informationen versorgt. Der Vorstand versucht im Rahmen seiner Möglichkeiten eine professionelle, gut strukturierte Arbeitsweise umzusetzen.

Unsere Sportanlässe

Die Anlässe wie Spiele, Wizards Day, Vereinsaktionen, werden gut vorbereitet und organisiert. Durch aktive und ehrenamtliche Mithilfe der Mitglieder, ausstehenden Helfer und Eltern von Juniorinnen wird eine breite Abstützung angestrebt. Die Anlässe sollen die Partner und Sponsoren entsprechend gut vermarkten.

Unsere Sponsoren und Gönner

Sponsoren und Gönner sind für den Verein wichtige Partner. Das Verhältnis zu ihnen wird gepflegt und gefördert. Dank optimalen Gegenleistungen und einer guten Medienpräsenz sind wir ein guter Werbeträger.

Zusammenarbeit mit anderen Vereinen

Die Wizards Bern Burgdorf mit ihrem natürlichen Einzugsgebiet in der Region Bern, dem unteren Emmental und der Region Solothurn/Oberaargau pflegen eine offene, natürliche Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen des Einzugsgebietes. Mögliche Synergien sollen angestrebt und genutzt werden. Mit selektierten Vereinen können eine intensivere Zusammenarbeit vereinbart werden

Ausbildungskonzept

Wizards Bern Burgdorf Ausbildungs- und Förderungskonzept

Der Verein Wizards Bern Burgdorf fördert das Damen- und Mädchen Unihockey in der Region
Bern/Oberaargau und beschliesst folgendes Ausbildungskonzept:

Bildschirmfoto 2020-06-03 um 20.25.29.pngBildschirmfoto 2020-06-03 um 20.31.25.png

Für jede Stufe gibt es spezifische Schwerpunkte:

Schwerpunkte NLA

Schwerpunkte U21

Schwerpunkte U17

Schwerpunkte Juniorinnen

Schwerpunkte 1.Liga


Neben dem Ausbildungskonzept und dem jeweiligen Teamschwerpunkt stehen unseren Teams zusätzlich noch Athletikinputs und Video zum Thema "clever entscheiden" zur Verfügung: 

Beweglichkeit 

Athletik-Guide Movement Preps 

Athletik-Guide Laufschule 

Athletik-Guide Kraft 

Athletik-Guide Koordination und Speed

Video "Clever entscheiden" 

 

 

Geschichte

1992
  • Gründung eines Damenteams innerhalb des Satus Burgdorf
  • Einstieg in der 2. Liga Kleinfeld
1994
  • Aufstieg in die 1. Liga KF
1995
  • Aufstieg in die NLB (damals auch noch Kleinfeld)
1996
  • NLB 2. Schlussrang
  • Halbfinalteilnahme am CH-Cup
  • Gründung des ersten Nachwuchsteams (nur Trainingsbetrieb)
1997
  • NLB 2. Schlussrang
1998
  • NLB 2. Schlussrang
1999
  • NLB 1. Schlussrang, gewinn der Aufsteigsspiele und somit Aufstieg in die NLA
2000
  • NLA 8. Schlussrang
2001
  • NLA 4. Schlussrang. Teilnahme an den Playoffs
  • Juniorinnen C werden gegründet
2002
  • Abspaltung vom Satus Burgdorf, Gründung der Burgdorf Wizards
  • NLA 5. Schlussrang
  • Halbfinalteilnahme am CH-Cup
  • Juniorinnen B werden gegründet
2003
  • NLA 5. Schlussrang
  • Elite-Juniorinnen werden gegründet
2004
  • NLA 6. Schlussrang
2005
  • NLA 7. Schlussrang
  • CH-Cup Finalteilnahme
2006
  • NLA 7. Schlussrang
  • CH-Cup Finalteilnahme
  • Elite-Juniorinnen erreichen Finalturnier
2007
  • NLA 7. Schlussrang
  • Gründung einer zweiten Aktivmannschaft (2. Liga Grossfeld)
2008
  • NLA wird dank des Einstiegs der Mobiliar zur Swiss Mobiliar League genannt SML plaziert sich auf dem 7. Platz und gewinnt die Playouts in 3:0 Siegen
  • Juniorinnen U21 steigen aus der interregionalen Gruppe ab
  • Zusammenarbeit Wizards und Lightnings.
  • Neues Team – Juniorinnen A
2009
  • SML 7. Schlussrang und 3:0 Playouts-Siege
  • U21 Gruppensieg und Aufstieg in die A-Gruppe
  • Erstmals mit zwei Juniorinnen C Teams in der Meisterschaft.
  • Gründung Juniorinnen D / Kidz
 2010
  • Erste Saison mit der neuen Heimspielhalle Schützenmatt und mit Aldo Casanova als Trainer SML
  • SML: Teilnahme an Finalrunde, 4. Schlussrang
  • U21A 5.PlatzGruppensieger und 3.Rang Regionalmeisterschaft Juniorinnen B
  • 2. und 5. Rang C Juniorinnen
 2011
  • 6. Rang SML mit gleich vielen Punkten wie Platz 5
  • 3. Rang U21A
  • 3. Rang Juniorinnen B
  • 3. und 6. Rang Juniorinnen C
 2012
  • 5. Rang SML und Verabschiedung Aldo Casanova
  • 5. Rang U21A mit nur einem Punkt Rückstand
  • Gruppensieg und Finalteilnahme Juniorinnen B
  • 5. Rang Juniorinnen C
  • Gründung Damen 2
2013
  • Zusammenschluss der Bern Capitals mit Wizards Burgdorf
  • neuer Vereinsname: Wizards Bern-Burgdorf
  • 6. Rang SML 
  • 7. Rang U21A, Ligaerhalt 
  • 3. Rang Juniorinnen B 
  • Gruppensieg Damen 2. Liga, Aufstieg in die 1. Liga  
2014
  • SML wird wieder zur National Liga A, genannt NLA 
  • 6. Rang NLA 
  • 5. Rang U21A
  • 3. Rang U21B
  • Gruppensieg Damen 1. Liga 
  • 4. Rang Juniorinnen B 
  • 2. Rang Juniorinnen C
2015
  • Anstelle des Playoff-Finals wird der Superfinal eingeführt
  • 4. Rang NLA nach der Qualifikation, Playoffhalbfinalist 
  • 8. Rang U21A
  • 1. Rang, Gruppensieg U21B 
  • 3. Rang Damen 1. Liga 
  • 2. Rang Juniorinnen B 
  • 7. Rang Juniorinnen C  
2016 
  • 5. Rang NLA nach der Qualifikation, Playoffhalbfinalist
  • 5. Rang U21A 
  • 6. Rang U21B 
  • 2. Rang Damen 1. Liga 
  • 5. Rang Juniorinnen C 
2017
  • 3. Rang NLA nach der Qualifikation, Playoffhalbfinalist
  • 6. Rang U21A nach der Qualifikation, Playhoffviertelfinalist, erstmalige Play-off Teilnahme 
  • 6. Rang U21B 
  • 3. Rang Damen 1. Liga 
  • 2. Rang Juniorinnen C 
2018
  • 3. Rang NLA nach der Qualifikation, Playoffhalbfinalist
  • 7. Rang U21A nach der Qualifikation, Playoffhalbfinalist
  • 6. Rang Damen 1.Liga 
  • 2. Rang Juniorinnen C 
2019
  • 3. Rang NLA nach der Qualifikation, Playoffviertelfinalist 
  • 6. Rang U21A nach der Qualifikation, Playoffviertelfinalist
  • 3. Rang Damen 1. Liga 
  • 6. Rang U17 
  • 4. Rang Juniorinnen B 

Heimspielhallen

Neue Schützenmatthalle – Burgdorf

Sägegasse 15, 3400 Burgdorf

Kapazität: 250 Sitzplätze / 350 Stehplätze

Grösse: 1 Grossfeld oder 3 Kleinfelder

Bodenfarbe: rot

neue Schützenmatt, Burgdorf

Wir suchen Dich!

Offene Jobs: 

  • Assistenztrainer*in U21 
  • Spielsekretär*innen & Speaker*innen
  • Mithilfe im Kommuninkations-Team
  • Mithilfe Kommunikation & PR
  • Mithilfe im Event-Team
  • Mithilfe im Bistro-Team
  • Helfer*innen

Du hast Interesse uns zu unterstützen und möchtest noch mehr Informationen? 
Dann melde dich per Mail auf ibngM]@4z2'dorIRsY+}]#[SQUWdU$/\!gXwU#1ibjf

Wir freuen uns über jede Unterstützung! 

Partnervereine

maxresdefault.jpg 

SV Wiler Ersigen 

 

 

uhb_logo.pngBern Capitals

Schnuppertrainings

Schnuppertrainings für Mädchen ab 10 bis 13 Jahre – jeweils am Freitag von 18.00 h bis 19.30 Uhr, Neue Schützematt Turnhalle Burgdorf.

Für weitere Informationen:
Patrick Bieri, ibngM]@4z2'dorIRsY+}Oq3Hj-C^[]#[ZDcZ3A'A]vhWY/A8n7ybCyp*M}LBD,
Tel. 078 818 48 30